Vom 04.06.2025 bis zum 09.06.2025
33. Koblenzer Guitar Festival & Academy
Alte Schlossstraße 2, 56566 Neuwied-Engers
Veranstaltungen in Schloss Engers:
Mittwoch 04.06.2025:
9:00 Uhr Seminar Nachdenken über Musik I
Lectures & Workshops mit Prof. Dr. Immanuel Ott (Leitung/D), Hye Min Lee (D), Benjamin Janisch (D), Henrik Schuld (D), Prof. Alfred Eickholt (D) und Prof. Dr. Stephen Goss (Großbritannien)17:00 Uhr Solorecital: Pavel Steidl (Tschechien) mit Musik von Johann Kaspar Mertz, Ferdinando Carulli, Niccolò Paganini u. a.
Donnerstag 05.06.2025:
10:00 Uhr Koblenz Guitar Competition 2. Runde
Freitag 06.06.2025:
10:00 Uhr Wettbewerb Fortsetzung 2. Runde
14:00 Uhr Beginn der Junior Guitar Academy Leitung Russell Poyner (D/Großbritannien)
14:30 Uhr Luthiers’ Stage - Gitarren-Präsentationen unter Konzertbedingungen
Samstag 07.06.2025:
9:00 Uhr Seminar Nachdenken über Musik II
Lectures & Workshops mit Prof. Rafael Padron (USA), Prof. Dr. Àlex Garrobé (Spanien), Prof. Dr. Fabio Scarduelli (Brasilien) und Prof. Łukasz Kuropaczewski (Polen)
17:30 Uhr Empfang der Koblenz International Guitar Society
Sonntag 08.06.2025:
9:00 Uhr Seminar Nachdenken über Musik III
Lectures & Workshops mit Prof. Dr. Fabian Hinsche (D), Prof. Luis Orlandini (Chile) Prof. Evangelina Mascardi (Argentinien) und Prof. Dale Kavanagh (Kanada)
12:00 Uhr Zu seinem 80. Geburtstag - Gesprächskonzert mit Štěpán Rak (Tschechien) & Kristina Vårlid (Norwegen)
Montag 09.06.2025:
11:00 Uhr Preis für das Lebenswerk der Koblenz International Guitar Academy, Festakt für David Russell mit Musikbeiträgen und einem akademischen Festvortrag
14:30 Uhr Koblenz Guitar Competition Hubert Käppel - Finale
19:30 Uhr Preisverleihung und Konzert der Preisträger
Auch in seinem 33. Jahr lädt das Koblenz Guitar Festival & Academy vom 1. bis zum 9. Juni als Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz wieder zu spannenden Konzerten und Veranstaltungen rund um die vielfältige Welt der Saiteninstrumente ein. Neu in diesem Jahr ist der Ort, denn das Festival findet erstmals auf der anderen Rheinseite statt: auf einem Campus aus Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Schloss Engers, Heinrich-Haus und Sayner Hütte. „Dieser Campus ist eine echte Perle im Norden von Rheinland-Pfalz: Wir können rund 100 Studierende sowie 50 Künstlerinnen und Künstler unterbringen und verpflegen, es gibt Hotels und Ferienwohnungen und die Gitarrenbauer haben im historischen Rathaus direkt am Schlosstor einen perfekten Ausstellungsort – dazu die unmittelbare Lage am Rhein und das Wichtigste: Wir können alle wieder zusammen sein“, sagt Festivaldirektor Prof. Georg Schmitz. Er selbst ist bekennender Fan speziell der Sayner Hütte, die mit ihren beiden Hallen vor allem passende Konzertstätten sowohl für Solorecitals als auch für Auftritte mit Orchester bietet. Schmitz ist dabei nicht der Einzige, der sich über den Umzug auf das Areal des Industriedenkmals freut; so erklärt er Geschäftsführer der Sayner Hütte Dr. Björn Rodday: „Dieser Ort vereint Geschichte und Gegenwart und bietet als lebendiger Resonanzraum für künstlerische Fragestellungen den idealen Rahmen für das Koblenz Guitar Festival.“ Inmitten der historischen Industriekulisse könne die Musik hier neue Perspektiven eröffnen, den Dialog zwischen Tradition und Innovation fördern und das kulturelle Erleben intensivieren.
So werden die Städte Neuwied und Bendorf vom 1. bis zum 9. Juni zum Nabel der Gitarrenwelt, denn neben den Konzerten auf der Sayner Hütte wollen auch die Kurse und Wettbewerbe auf Schloss Engers sowie in der Kapelle Heinrich-Haus das gitarrenbegeisterte Publikum anlocken.
Jeden Tag finden an allen Orten Veranstaltungen verschiedenen Formats statt: Solorecitals, Gesprächskonzerte, Wettbewerbsrunden, Seminare und Gitarrenpräsentationen sowie Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt machen auch das 33. Koblenz Guitar Festival & Academy wieder zu einem Musikerlebnis der besonderen Art.
Eine zusätzliche Attraktion sind Klangkunst-Installationen von Studierenden der Abteilung Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz auf dem gesamten Denkmalareal der Sayner Hütte.
Internationale Solokünstlerinnen und -künstler, Ensembles und Orchester werden an den neun Festivaltagen mit verschiedensten Programmen auftreten. Einer davon ist der Gitarrist David Russell aus Großbritannien, der in diesem Jahr auch den Preis für das Lebenswerk der Koblenz Guitar Festival & Academy erhält. „In einem Musikalischen Festakt am Pfingstmontag werden Schüler, Kollegen, Wegbegleitern und Freunde einen Künstler ehren, der die Gitarre in neue Dimensionen geführt und nachfolgenden Generationen erweiterte Horizonte und Möglichkeiten eröffnet hat“, so Festivaldirektor Schmitz.
Das komplette Programm mit Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Konzerten, den dort aufgeführten Werken und den Möglichkeiten des Ticketerwerbs findet sich im Internet unter www. koblenzguitarfestival.de.